top of page

Höher, länger, breiter und stabiler

Krane von Grove, Manitowoc und Potain prägen den modernen Brückenbau.


Brücken können die wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen der Menschen verändern, für die sie gebaut werden. Sie verbinden seit Jahrhunderten Städte und Länder. Im Zeitalter der Globalisierung entstehen neue Brücken, die höher, länger, breiter und stabiler sind als alle Vorgängergenerationen. Eine entscheidende Voraussetzung für die Errichtung dieser kühnen Bauwerke bleibt die moderne Hebetechnik der Marken von Manitowoc Cranes.

Grove Mobilkrane, Manitowoc Raupenkrane und Potain Turmdrehkrane bleiben auf Brückenbaustellen weltweit die bevorzugte Wahl. Mit einer der breitesten und zuverlässigsten Produktpalette bietet Manitowoc für fast jedes Brückenbauvorhaben das passende Modell. Am meisten beeindruckt Manitowoc jedoch durch seine herausragende Hebetechnologie, die es ermöglicht, die herausforderndsten Bauvorhaben zum Leben zu erwecken.

Neue Technologien wie die Hochleistungshubwerke (HPL-Hubwerke) für Potain Turmdrehkrane, variabel positionierbare Gegengewichte (VPC) auf Manitowoc Raupenkranen oder Grove AT-Krane mit besonders großen Auslegerlängen schaffen die Voraussetzungen für neuartige Brückenkonstruktionen und sind der Grund, warum Bauunternehmen diesen Marken die Treue halten.

Rekordleistung

Letztes Jahr wurde eine der weltweit längsten doppelstöckigen Hängebrücken eröffnet. Diese überspannt Chinas bedeutendsten Fluss, den Jangtsekiang. Eine entscheidende Rolle beim Bau der Brücke spielten die Potain-Krane MC 310 K16 und MC 475. Die Jangtsekiang-Brücke verbindet nun die Stadtteile Hanyang und Wuchang der Metropole Wuhan (Provinz Hubei). Sie überspannt mit über 1,6 Kilometer Länge den Jangtsekiang an einer seiner breitesten Stellen. Beim Bau der 1,27 Milliarden US-Dollar teuren Brücke mussten rigorose Terminvorgaben eingehalten werden.

Laut Li Qang, bei der China Railway Major Bridge Engineering Group für alle Belange in Zusammenhang mit Kranen zuständig, sprachen die Fakten klar für Potain:

„Diese Krane sind der Konkurrenz weit überlegen. Und bei diesem Bauvorhaben hatten Effizienz und Leistung höchste Priorität.“


Riesige Fachwerkträger

Die oben genannten Krane sind jedoch nicht die einzigen, mit denen Manitowoc die fristgerechte Fertigstellung von Bauwerken mit schweren, vorgefertigten Elementen ermöglicht. Auch in Australien werden Infrastrukturprojekte riesigen Ausmaßes verwirklicht. Ein Beispiel ist die Verdoppelung der Fahrspuren der Lucinda Drive Bridge auf Fisherman Island im australischen Bundesstaat Queensland. Das von der Hafenbehörde Brisbane in Auftrag gegebene Projekt zum Ausbau des Verkehrsanschluss an das Straßennetz hatte einen Investitionsumfang von 86 Millionen US-Dollar und wurde 2018 abgeschlossen. Für das Bauvorhaben wurde ein Kran benötigt, der die extrem schweren Bauteile heben kann. Es mussten insgesamt 17 Betonträger mit bis zu 138,5 Tonnen platziert werden. Die Arbeiten mussten innerhalb von einem Monat abgeschlossen sein.

Der Manitowoc 16000 vom Kranverleiher Universal Cranes erwies sich als ideal für diese Aufgabe. Um die Traglast zu erhöhen, wurde er mit der „Max-Er“-Option ausgestattet. Mit Hilfe der Max-Er-Vorrichtung lässt sich auf einer kleineren Stellfläche eine höhere Tragfähigkeit erzielen. Entsprechend ausgerüstet gelang es Universal Cranes die Arbeiten frist- und budgetgerecht durchzuführen.

„Das Platzieren der Betonträger war mit dem 16000 relativ einfach. Der Kran war perfekt für diese Aufgabe“, resümiert Projektleiter Nicolas Navarette.

Ein Grove macht sich an die Arbeit

Beim Bau der North Metro Rail Line in Denver im US-Bundesstaat Colorado kam es für die Ralph L Wadsworth Construction Company (RLW) auf Kraft, Geschwindigkeit und Mobilität an. Die knapp 29,7 Kilometer lange Pendler-Bahnlinie verbindet viele der nördlichen Stadtteile Denvers schnell und effizient mit dem Hauptbahnhof.

Ein zentrales Element der neuen Linie ist die Skyway Bridge, eine auf Stelzen verlaufende Eisenbahnbrücke – die größte ihrer Art in diesem Teil der USA. Um die erforderlichen Hübe sicherzustellen, setzte RLW auf den Teleskopraupenkran Grove GHC75 des Manitowoc-Händlers Honnen Equipment. Die größten Vorzüge des GHC75 beim Bau der Skyway Bridge war seine Fähigkeit, ohne Abstützung arbeiten und damit hohe Lasten auf engstem Raum heben zu können.


Dank seiner hohen Manövrierbarkeit und Arbeitsgeschwindigkeit konnten bei jedem Hub fast 20 Minuten eingespart werden. Zudem brachten die Raupenketten des GHC75 so viel Standfestigkeit auf den Boden, dass auch auf höchst unebenem Gelände sicher gearbeitet werden konnte. „Für einen normalen Kran mit Abstützträgern wäre nicht genügend Platz gewesen“, so Lee Adams, Bauleiter von RLW. „Der GHC75 hatte die geforderte Traglast und war dennoch klein und wendig genug, um auf der engen Baustelle hin- und herzufahren.“

Brücke in die Zukunft

Ähnliche Erfolge lassen sich von Dutzenden Baustellen in aller Welt berichten. So spielte in der philippinischen Hauptstadt Manila ein Grove GMK4100L eine entscheidende Rolle beim Bau einer Fußgängerbrücke. Und im US-Bundesstaat Washington gelang es mit Hilfe eines Manitowoc MLC300, eine überalterte Holzbrücke durch einen modernen, nachhaltigen Neubau zu ersetzen, der den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird. Krane von Manitowoc werden gehobenen Ansprüchen gerecht – von Neuseeland bis New Jersey.

Comentarios


bottom of page