Als die Spira GmbH den Auftrag erhielt, 20,4 t schwere Komponenten bis auf eine Höhe von 62 m zu heben, um einen für ein innerstädtisches Labor-Neubauprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie eingeplanten Potain-Turmdrehkran MDT 569 mit einer Tragfähigkeit von 25 t aufzubauen, kontaktierte das Unternehmen die Bott Abschleppdienst GmbH.,Um diese Aufgabe schnell und effizient zu meistern, wurde ein sechsachsiger Grove-AT-Kran GMK6400 mit einer Tragfähigkeit von 400 t entsandt.

Potain-Turmdrehkrane sind in aller Welt für ihren schnellen und einfachen Aufbau bekannt, und zwar ungeachtet etwaiger Komplexitäten am Einsatzort. Sie wurden für den Transport in möglichst wenigen Containern entwickelt; zahlreiche Elemente können im Voraus zusammengebaut werden, und das Manitowoc-Kransteuerungssystem CCS verkürzt den Konfigurationsaufwand von mehr als drei Stunden auf gerade einmal 15 Minuten.
Diese unglaubliche Effizienz ist eigentlich kaum zu schlagen, kann aber nochmals gesteigert werden, wenn zum Aufbauen und Zerlegen des Turmdrehkrans ein Grove-AT-Kran eingesetzt wird.
Im gemeinsamen Einsatz sparen Potain- und Grove-Krane also Zeit und Geld – ein Umstand, den die deutsche Verleihfirma Spira berücksichtigte, als sie mit dem Aufbau eines ihrer Potain MDT 569-Turmdrehkrane betraut wurde, der am Bau eines neuen Labors für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mitwirken sollte.

Das KIT liegt in der Karlsruher Innenstadt, und für die Zufahrt zur Baustelle stand nur eine enge Einfahrt in unmittelbarer Nähe zu Straßenbahngleisen zur Verfügung. Der Zusammenbau des Turmdrehkrans musste so schnell wie möglich erfolgen, um Verkehrsbehinderungen auf dem Stadtring zu minimieren, was den Einsatz eines Mobilkrans erforderte. Dieser musste kompakt genug sein, um die knapp bemessene Baustelle zu erreichen, aber auch stark genug, um alle Elemente des 25-t-Turmdrehkrans zu heben. Mit einem Gewicht von 20,4 t war das 48 m lange Auslegersegment die schwerste Komponente.
Um die Arbeit in nur zwei Tagen ausführen zu können, wandte sich Spira an Bott, eine zweite Kranverleihfirma, zu deren 40-Kran-Flotte (darunter 23 Grove-AT-Modelle) ein ebenso leistungsstarker wie kompakter Grove-AT-Kran vom Typ GMK6400 auf sechs Achsen mit einer Tragfähigkeit von 400 t gehört.
„Der Potain MDT 569 ist einer von nur ganz wenigen Topless-Kranen in der 25-Tonnen-Klasse – und die für den LKW-Transport optimierte Größe der Kranbauteile sowie die Einfachheit und Ergonomie der Montage schufen ideale Voraussetzungen für dieses Labor-Neubauprojekt“, sagte Yves Dupré, zusammen mit seinem Bruder Co-Geschäftsführer von Spira.
„Wir planten zusammen mit Bott eine ganze Woche lang den Voraufbau und die Logistik und waren von der Kompaktheit des leistungsstarken 400-t-Grove ebenso beeindruckt wie von der Geschwindigkeit und Einfachheit, mit der er gerüstet wurde und alle Komponenten des Potain MDT 569 auf die erforderliche Höhe hob“, so Philippe Dupré.
Der Grove-AT-Kran GMK6400 bietet sowohl eine große Reichweite und als auch hohe Tragfähigkeiten auf einem kompakten Chassis, sodass er selbst beengte innerstädtische Einsatzorte erreichen, auf ihnen manövrieren und komplexe Hubarbeiten ausführen kann. Der wahlweise erhältliche MegaWingLift gewährleistet die nötige Steifigkeit bei der Arbeit mit langem Auslegersystem in Kombination mit Wippspitze und Gegengewicht.

Dazu Daniel Matheis, der bei Bott für die Einsatzplanung verantwortlich ist: „Das Arbeiten mit dem Grove GMK6400 ist für uns seit seiner Anschaffung als Gebrauchtkran von der KranAgentur Werner im April 2020 eine wahre Freude. Er verfügt über die besten Traglasten in seiner Klasse; hinzu kommen seine kleinen Abstützmaße und kurze Rüstzeiten. Wir setzen dieses Gerät häufig anstelle eines sieben- oder achtachsigen Krans ein, um Zeit, Geld und Aufwand zu sparen.“
Der Grove GMK6400 besitzt einen 60 m langen Hauptausleger und kann mit einer 79 m langen Wippspitze ausgerüstet werden, womit eine maximale Hakenhöhe von 136 m erreicht wird und Lasten mit einer Ausladung bis 96 m gehoben werden können. Bei einer Kombination mit dem patentierten, selbstrüstenden MegaWingLift-System wird die Tragfähigkeit des Kran-Hauptauslegers um 70 % erhöht (d. h. ein 60-m-Hauptausleger kann 64 t heben) und bei Einsatz einer Wippspitze um bis zu 400 %.

Auf der KIT-Baustelle wurde der Grove GMK6400 mit einem 20,3 m langen Hauptausleger, einer 55 m langen Wippspitze und einem 115 t schweren Gegengewicht konfiguriert, was eine maximale Tragfähigkeit von 19,4 t bei einer Ausladung von 48,8 m ermöglichte. Insgesamt eineinhalb Tage dauert der Einsatz des GMK6400, inkl. Auf- und abrüsten des Krans sowie des Aufbau des Potain Turmdrehkrans. Der Kunde konnte dadurch Zeit, Aufwand und damit Kosten sparen.
Mithilfe des Grove GMK6400 wurde der Potain MDT 569 auf eine Hakenhöhe von 48,9 m und mit einem 60-m-Hilfsausleger aufgebaut, an deren Spitze er 8,9 Tonnen heben kann. Gemäß den Kundenspezifikationen musste der Kran bei 35 m Elemente mit einem Gewicht von 15 t und bei 60 m 8 t schwere Bauteile heben können.

Der Turmdrehkran wird 17 Monate lang vor Ort bleiben, wo er große, vorgefertigte Komponenten für den Bau von zwei Gebäuden, eines mit sechs und das andere mit zwei Stockwerken, heben wird. Nach Abschluss der Arbeiten wird Botts Grove GMK6400 zurückkehren, um den Potain MDT 569 ebenso schnell und effizient zu zerlegen, wie er ihn zusammengebaut hat.
Auf der Manitowoc-Website erfahren Sie mehr über den Potain-Turmdrehkran MDT 569 und den Grove-AT-Kran GMK6400.

コメント